UX/UI

piep

Beteiligte Personen
Sina Rist, Steen Thomsen
Zeitaufwand
2 Monate
Verwendete Programme
Adobe XD, Figma, CC After Effects

das projekt

Das Projekt widmet sich der Analyse der Eltern-Kind-Beziehung und fokussiert insbesondere auf die Thematik der adäquaten Kommunikation mit den Eltern. Dabei steht eine eingehende Betrachtung zwischenmenschlicher Beziehungen und die strategische Aufrechterhaltung von Kontakten im Mittelpunkt.

status quo

In vielen Fällen kommt es vor, dass Menschen, die bereits von zuhause ausgezogen sind und eigenständig leben, Phrasen wie "Ich habe mich echt lange nicht mehr bei Mama gemeldet, ich sollte mal wieder anrufen!", "Papa ist bestimmt enttäuscht, weil ich mich nicht so oft melde.." oder "Verdammt, schon wieder 2 Wochen rum, ich wollte doch eigentlich zuhause anrufen!" denken oder äußern. Obwohl sich die Eltern nicht mehr im unmittelbaren Umfeld befinden, besteht weiterhin das Bedürfnis, den Kontakt aufrechtzuerhalten. Allerdings gestaltet sich dies aufgrund des Alltagsstresses nicht immer unkompliziert und gerät leicht in Vergessenheit, da niemand da ist, der an regelmäßige Anrufe erinnert.

Die
Zielgruppe

Die Zielgruppe dieses Projekts umfasst in erster Linie Eltern und deren erwachsenen Kinder im Alter von 18 - 24 Jahren. Es sollte betont werden, dass elterliche Bezugspersonen, wie beispielsweise Großmütter und ähnliche Verwandte, nicht ausgeschlossen sind und ebenfalls in die Analyse einbezogen wurden.

Die
Umsetzung

Die Idee ist, eine App mit Punktesystem zu erschaffen, die berechnet, wann der/ die Benutzer/in seine/ihre Eltern wieder anrufen sollte. Zur Berechnung wird sowohl die Wunschanzahl der Anrufe jeweils aus Sicht der Eltern und der Kinder und die getreckten Telefondaten auf dem Handy verwendet , auf dem die App installiert wird. Die Emotionalität sollte über die Illustrationen, warme Farben und einem handschriftlichen DIY Style übermittelt werden.

Entdecke den kompletten
Prototypen hier!